Das kirchliche Arbeitsrecht steht zurzeit im Fokus der Öffentlichkeit wie nie zu vor. Die Diskussion um das Ausmaß des verfassungsrechtlich geschützten Selbstbestimmungsrechts der Kirchen (Art. 137 WRV iVm Art. 140 GG) und dessen Europarechtskonformität ist nicht nur Gegenstand zahlreicher gerichtlicher und politischer Auseinandersetzungen, sondern bietet auch viele Ansätze zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Rechtsgebiet.
Als Verlag des Deutschen Caritasverbandes möchte der Lambertus-Verlag mit dieser neuen Schriftenreihe ein Forum bieten, in dem herausragende wissenschaftliche Beiträge zum kirchlichen Arbeitsrecht gesammelt und einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Die beiden Herausgeber Professor Dr. Jacob Joussen und Professor Dr. Gregor Thüsing, die durch zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge und Gutachten auf dem Gebiet des kirchlichen Arbeitsrechts bekannt sind, gewährleisten die wissenschaftliche Qualität und den Praxisbezug. Die Arbeiten zeichnen sich durch Problembewusstsein und Aktualität in der Themenauswahl aus, wodurch die darin aufgeworfenen Fragen für Wissenschaft und Praxis des kirchlichen Arbeitsrechts gleichermaßen interessant sind. In die Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht werden Beiträge von Hochschullehrern, wissenschaftliche Arbeiten, Habilitationsschriften sowie ausgesuchte Dissertationen, die sich mit relevanten Fragestellungen des kirchlichen Arbeitsrechts beschäftigen, aufgenommen.
Die Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht wird herausgegeben von Prof. Dr. Jacob Joussen und Prof. Dr. Gregor Thüsing.
Prof. Dr. Jacob Joussen, geb. 1971 in Duisburg, wurde zum Sommersemester 2006/2007 zum Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ernannt. Seit Sommersemester 2010 Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Ruhr-Universität Bochum.
Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M. (Harvard), geb. 1971 in Köln, ist seit Wintersemester 2004/2005 Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn.
Publikationsangebot
Gerne prüfen wir eine Veröffentlichungsmöglichkeit Ihrer Arbeit und stellen Ihnen in wenigen Tagen ein unverbindliches Publikationsangebot, bestehend aus einem Vertragsentwurf sowie einem Überblick über unsere umfassenden Verlagsleistungen, zusammen. Für individuelle Vereinbarungen sind wir stets offen.
Grundsätzlich können Sie Manuskripte aus dem Bereich des kirchlichen Arbeitsrechts einreichen. Hierfür bitten wir Sie, uns aussagekräftige Leseproben (z.B. Inhaltsverzeichnis, Einleitung, 1 bis 2 Kapitel oder am besten die gesamte Arbeit), per E-Mail oder Post zuzusenden. Bei Dissertations- oder Habilitationsschriften ist die Anlage der akademischen Gutachten hilfreich, aber nicht zwingend. Zusätzlich erbitten wir Informationen über die Anzahl der Buchseiten und etwaiger Farbabbildungen.
Warum sollten Sie Ihre Dissertation im Lambertus-Verlag veröffentlichen?
Als Hausverlag des Deutschen Caritasverbandes und Herausgeber der offiziellen Textausgaben des Deutschen Caritasverbandes zu den Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR), dem Freiburger Kommentar zur MAVO (inkl. KAGO) und dem Praxiskommentar zum Arbeitsrecht in der Caritas sind wir fest im kirchlichen Arbeitsrecht verwurzelt und ihr idealer Partner zur Veröffentlichung Ihrer Dissertation.
Ein großer Kundenstamm, mit dem wir stetig im Austausch stehen, und unsere langjährige Veröffentlichungstradition im Bereich kirchliches Arbeitsrecht garantieren eine große Aufmerksamkeit für Ihre veröffentlichte Dissertation – und somit höhere Absatzchancen.
Finanzierung
Als Hausverlag des Deutschen Caritasverbandes und Herausgeber der offiziellen Textausgaben des Deutschen Caritasverbandes zu den Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR), dem Freiburger Kommentar zur MAVO (inkl. KAGO) und dem Praxiskommentar zum Arbeitsrecht in der Caritas sind wir fest im kirchlichen Arbeitsrecht verwurzelt und ihr idealer Partner zur Veröffentlichung Ihrer Dissertation.
Ein großer Kundenstamm, mit dem wir stetig im Austausch stehen, und unsere langjährige Veröffentlichungstradition im Bereich kirchliches Arbeitsrecht garantieren eine große Aufmerksamkeit für Ihre veröffentlichte Dissertation – und somit höhere Absatzchancen.
Unsere Leistungen
Beratung und Hilfe
Zusammenarbeit mit den Herausgebern Prof. Dr. Jacob Joussen und Prof. Dr. Gregor Thüsing
Die Herausgeber beurteilen die Aufnahme der Arbeit in die Reihe
Informationen über Beihilfen zu den Publikationskosten
Informationen über die Anmeldung Ihrer Publikation bei der VG WORT (Tantiemen aus Zweit-verwertungsrechten)
Anmeldung Ihrer Publikation bei der Deutschen Nationalbibliothek und den einschlägigen Fachbibliotheken
Herstellung
Auf Wunsch Bereitstellung einer festen Word-Formatvorlage. Ansonsten stellen wir Ihnen eine Satzanweisung für Word zur Verfügung.
Hochwertiger Druck
Individuelle Gestaltung des Grundlayouts mit Farbseiten, Faltblättern, u.ä. gegen Aufpreis möglich.
Die Arbeit wird auf Wunsch auch als PDF-E-book veröffentlicht. Auf Wunsch gegen Aufpreis auch als epub-E-book.
Marketing
Die Dissertation erscheint in unserer Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht.
Aufnahme und Vorstellung der Reihe in der Jahresvorschau des Verlags und den Arbeitsrechts-Bereichsprospekten
Versand von Rezensionsexemplaren an die einschlägigen kirchlich-/caritativen Publikationen
Direktmarketingaktionen in Verbindung mit unseren Veröffentlichungen
Aufnahme in unseren redaktionellen E-Mail-Newsletter zum Arbeitsrecht in der Caritas mit über 6.200 Abonnenten
Büchertische bei Tagungen und Fortbildungen zum kirchlichen Arbeitsrecht
Aufnahme in den Verlags-Online-Shop mit Arbeitsrecht-Portal
Eigene Produktseite in unserem Verlags-Shop
Möglichkeit, das Werk auf unserer AVR-Online-Datenbank zum kirchlichen Arbeitsrecht zu veröffentlichen
Vermarktung des Buches im stationären Buchhandel, bei allen führenden Online-Buchhändlern und E-book-Online-Buchhändlern.
Wir würden uns freuen, wenn Sie mit Ihren zukünftigen Werken und Ideen zum Thema kirchliches und caritatives Arbeitsrecht zu uns kommen und wir bei neuen Projekten auch an Sie denken dürfen.