Aktuelle Veranstaltungen

Die Kunst, erfolgreich Gespräche mit Mitarbeiter:innen zu führen

Zu den wichtigsten Führungsaufgaben gehört es, die Motivation der Mitarbeitenden zu erhalten und sie individuell zu fördern. Im Führungsalltag ergibt sich eine Vielzahl an unterschiedlichsten Gesprächsanlässen. Die Bandbreite reicht dabei von der Personalauswahl über das Feedback bis zur Kündigung.
Das jährliche Regel-Mitarbeitergespräch ist dabei ein zentrales Instrument zur Mitarbeiterführung, da es wichtige Themen wie Feedback, Zielver-einbarung und individuelle Personalentwicklung bündelt.
Nach diesem Seminar wissen Sie, worauf es bei Mitarbeitergesprächen ankommt. Im Wechsel von theoretischem Input und Erfahrungsaustausch lernen Sie die wesentlichen Voraussetzungen im Blick auf Ihre persönliche Haltung, Einstellung, Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeiter-gesprächen kennen. Indem Sie anspruchsvolle Gesprächssituationen im Rahmen kollegialer Beratung reflektieren, erweitern Sie Ihre Handlungsmög-lichkeiten und Handlungssicherheit.
Das Seminar vermittelt Ihnen auch Grundlagen für die Implementierung und Durchführung von jährlichen Regel-Mitarbeitergesprächen als Teil der strategischen Personalentwicklung.


Referent:innen:

Dr. Dirk Sichelschmidt
Stellv. Leiter und Dozent der Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
 
Angelika Gaßmann
PERSONALENTWICKLUNG, Mosbach

 Termin

  • Beginn: Mittwoch, 02. April 2025, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
  • Ende: Freitag, 04. April 2025, 12:00 Uhr mit anschließendem Mittagessen

 

Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühren: 795,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 141,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 133,00 € für die Dauer der Veranstaltung
(2 Tagessätze)
Gesamtkosten: 1.069,00 €


Das Aufsichtsratsmandat erfolgreich wahrnehmen
Grundlagenseminar

In den letzten Jahren hat die Zahl an Aufsichtsräten in caritativen Organisationen stark zugenommen. Als Beratungs- und Kontrollorgan nehmen sie nicht nur für die Geschäftsführung eine wichtige Funktion wahr. Sie können wichtige Impulse in die Organisation hineingetragen und Entwicklungen anstoßen. Wie stark Aufsichtsräte in und zugunsten einer Organisation wirken können, hängt stark von den einzelnen Aufsichtsräten, ihren Kompetenzen und ihrer Professionalität ab.
Eine Grundlage für diese Arbeit ist die Arbeitshilfe 182 „Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und Aufsicht“ der Deutschen Bischofskonferenz.

Zielsetzung und Lernansatz
Der Kurs unterstützt ehrenamtliche Aufsichtsräte dabei, ihr Amt professionell wahrnehmen zu können.
Im Rahmen von Impulsen und Austauschmöglichkeiten werden folgende Lerninhalte aufgegriffen:

Fragen nach der Rolle, dem Selbstverständnis oder der Verantwortung

Aktuelle Herausforderungen des Sozialen Sektors

Sicherung der Zukunftsfähigkeit sowie die strategische Ausrichtung der Organisation und deren operative Umsetzung

Christliche Unternehmenskultur, Fachlichkeit, Finanzen, Personal, Nachhaltigkeit und IT sowie moderne Zusammenarbeit, Kontrolle und Beratung der Geschäftsführung



Referent:innen:

Christoph Hauke
Experte für Unternehmensentwicklung & Führungskräfte-Entwicklung, Berater, Aufsichtsrat Bethanien Kinderdörfer.

 

Bruno Schrage
Referent für Caritaspastoral und Grundsatzfragen im DiCV Köln, Aufsichtsrat Bethanien Kinderdörfer

 Termin

  • Dienstag, 18. März 2025
  • Dienstag, 25. März 2025
  • Dienstag, 01. April 2025

    jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 

Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 250,00 €


Führung neu denken!
Agile Verbands- und Unternehmensleitung in der Caritas

Bisheriges Führungshandeln stößt in vielen Organisationen der Caritas und ihren Unternehmen und Fachverbänden an Grenzen:
Zum einen besteht für Führungskräfte die Herausforderung, wie sie ihre Organisation bei den zunehmenden Unsicherheiten, raschen Verän-derungsanforderungen bei Finanzierung, bei Kunden- und fachlichen Anforderungen und einer veränderten Mitarbeiter:innenschaft führen sollen.
Zum anderen stellen sich viele neue Mitarbeiter:innen ihren Arbeitsplatz anders vor: Sie sind anders ausgebildet oder geprägt als ihre Leitungen und wollen anders geführt werden bzw. führen bereits anders. Es geht also auch darum, Mitarbeitende mit diesem anderen Potential wirksam werden zu lassen, sie weiterzuentwickeln und zu halten.

„Agil“ scheint hier das Zauberwort zu sein und beinhaltet:
Wie ermögliche ich in der Organisation mehr Eigenverantwortung, Selbstorganisation, Gestaltungsmöglichkeiten und wie implementiere ich diese Prinzipien?
Welche Formen der Zusammenarbeit befördern solche Haltungen, bei Führungskräften wie bei den Mitarbeitenden, und wie können entsprechende Entwicklungsanstöße aussehen?
Wo liegt der „Mehrwert“ einer so veränderten Führungshaltung, was wird damit ermöglicht und befördert und wo stößt man damit auch an Grenzen (fachlich, ethisch, personell o.ä.)?



Referent:innen:

Hubert R. Kuhn
Dipl.-Volkswirt, Organisationsberater und Trainer für Gruppendynamik (DGGO), Lehr-Supervisor (DGSv)

Elisabeth Götz
Dozentin der Fortbildungs-Akademie, Dipl.-Psychologin

 Termin

  • Abschnitt 1: 24. - 27. März 2025 von 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr in Frankfurt, Hoffmanns Höfe
    Zwei eintägige Online-Beratungstage werden im Kurs vereinbart.
  • Abschnitt 2: 03. – 05. November 2025 von 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr in Freiburg, Caritas Tagungszentrum

 

Teilnahmegebühren: 

Die Kursgebühr beträgt insgesamt 2.600,00 € zzgl. Kosten für Übernachtung und Verpflegung

 




Konflikt und Mobbing am Arbeitsplatz reduzieren
Verantwortung und Einfluss der Führungskraft

Ungelöste Konflikte, Mobbing, Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz haben schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeitenden, das Betriebsklima, die Arbeitsqualität und die Zukunft von Organisationen. Arbeitgeber und Führungskräfte sind in der Verantwortung, Strukturen zu schaffen, Maßnahmen zu ergreifen und konfliktkompetent zu handeln.
Ein konstruktiver Umgang mit sozialen Konflikten erfordert eine gesunde Gesprächskultur, die Konflikte als Teil des Lebens begreift und als Chance zur Klärung und Entwicklung nutzt. Führungskräfte sind hier oft als „Konfliktmoderatoren“ gefragt, um Mitarbeitenden Ängste zu nehmen, Lösungen zu fördern und sie im konstruktiven Umgang mit Konflikten anzuleiten.
Mobbing geht über ungelöste Konflikte hinaus und ist ein systemischer Prozess psychischer Gewalt, der oft im Verborgenen abläuft. Persönliche Ursachen, wie ein geringes Selbstwertgefühl der mobbenden Person, sowie strukturelle Mängel in der Organisation, wie starre Hierarchien und fehlende Kommunikation, begünstigen Mobbing. Eine Mobbingsituation löst sich nicht von allein und hat gravierende Folgen für die Betroffenen, bis hin zu psychischen Erkrankungen, emotionaler Erschöpfung, Suizidgedanken und Kündigung.
Führungskräfte müssen aufmerksam sein und frühzeitig auf Anzeichen von Veränderungen im Verhalten der Mitarbeitenden achten, um rechtzeitig eingreifen zu können. Schwelende Konflikte oder Mobbing haben in der Regel Ursachen im "System Betrieb/Organisation". Eine Auseinandersetzung mit geeigneten Maßnahmen und Strukturen ist unerlässlich, um Mobbing erst gar nicht in der Organisation entstehen zu lassen.

Referent:innen:

Dr. Beate Grimm
Schwerpunkte Arbeits- und Gesundheitsschutz/BGM, Fachkraft für Arbeitssicherheit, hypnosystemischer Coach und Mediatorin

 

 Termin

  • Beginn: Montag, 28. April 2025, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
  • Ende: Mittwoch, 30. April 2025 12:00 Uhr mit anschließendem Mittagessen

 

Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühren: 600,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 141,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 133,00 € für die Dauer der Veranstaltung (2 Tagessätze)
Gesamtkosten: 874,00 €


Führung auf Distanz
Online-Kurs: Verteilte Teams mit agilen und digitalen Werkzeugen führen

Bei größeren Caritasverbänden oder Trägern und bei Diensten mit mehreren Standorten arbeiten Teams schon lange auf Distanz zusammen. Sie nutzen digitale Hilfsmittel, um Kommunikation und Kooperation zu organisieren. Schwach- oder Baustellen im Team werden so häufig direkter sichtbar: Kooperationsbereitschaft, Vertrauen und Loyalität, Zusammengehörigkeitsgefühl und Konfliktlösungen ergeben sich nicht mehr „im Vorbeigehen“, sondern müssen konkret und bewusst gestaltet werden. Dabei ist von allen Beteiligten ein höheres Maß an Selbstorganisation und Eigenverantwortlichkeit gefordert.
Führung nach dem Motto „Weisung und Kontrolle“ läuft ins Leere. Es braucht eine Form der Führung, die Mitarbeitende zu mehr Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme hinführt. Darüber hinaus gilt es, Kompetenzen im Umgang mit digitalen Werkzeugen einzuüben und die Medienkompetenz insgesamt zu stärken. Das umfasst auch die Gestaltung von Online-Besprechungen, welche sich von Präsenzveranstaltungen in vielen Punkten unterscheiden.
Die Grundlagen und „Regeln“ für virtuelle Zusammenarbeit und Führung sind dabei nicht losgelöst von dem, was gute Zusammenarbeit und Führung generell ausmacht:

  • Wie bin ich als Führungskraft derzeit und auch auf Zukunft hin für virtuelle Teams und Mitarbeitende mit hoher Selbstorganisation wirksam?
  • Wie bleibe ich in Kontakt mit meinen Mitarbeitenden? Wie organisiere ich die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt im Team?
  • Welche Botschaften sollte ich senden?
  • Welche Werkzeuge helfen mir dabei, aus der Distanz zu führen?

Referent:innen:

Elisabeth Götz
Dozentin der Fortbildungs-Akademie, Dipl.-Psychologin

Björn Schmitz
Dipl.-Betriebswirt, Soziologe M.A., Syst. Organisationsentwickler, Inhaber von Phil!omondo

 Termin

Technik-Check jeweils ab 12:00 Uhr möglich

    05. Mai 2025 von 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr
    19. Mai 2025 von 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr
    03. Juni 2025 von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
    30. Juni 2025 von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr

 

 

Teilnahmegebühren: 585,00 €


Krisenprävention durch Früherkennung
Weg zur stabilen Unternehmesführung

Sozialunternehmen stehen häufig vor vielfältigen Herausforderungen, die von strukturellen Defiziten bis hin zu existenzbedrohenden Krisen reichen. Die Früherkennung und das effektive Management solcher Krisen sind entscheidend, um langfristige Stabilität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Referent:innen:

Herr Dr. Jörg Fingerle-Beckensträter
Partner – Management / Reorganisation

 Termin

  • Donnerstag, 22.05.2025, von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Teilnahmegebühren: 300,00 €


Führung Macht Sinn
Wege zu kraftvoller und sinnstiftender Führung

In der heutigen Arbeitswelt stehen Führungskräfte vor komplexen Herausforderungen. Globalisierung, Digitalisierung und ein sich stetig wandelndes Marktumfeld verlangen nach neuen Formen der Führung. Traditionelle Führungsansätze, die stark auf Hierarchie und Kontrolle setzen, stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Die Erwartungen an Führungskräfte haben sich gewandelt: Es geht nicht mehr nur darum, Ziele zu erreichen und Ergebnisse zu liefern. Mitarbeitende suchen nach Sinn und Orientierung in ihrer Arbeit. Sie erwarten von ihren Führungskräften nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch emotionale Intelligenz, Authentizität und die Fähigkeit, inspirierende Visionen zu entwickeln und zu kommunizieren.

Viele Führungskräfte stehen daher vor der Herausforderung, ihre Rolle neu zu definieren. Wie kann man in einer sich rasant verändernden Welt kraftvoll und gleichzeitig sinnstiftend führen? Welche Art von Macht ist zukünftig nötig? Wie lassen sich Mitarbeiter motivieren und gleichzeitig deren Autonomie und Kreativität fördern? Diese Fragen sind zentral für eine moderne und erfolgreiche Führungspraxis.



Referent:innen:

Dr. Klaus Ritter
Theologe, freiberufl. Dozent, Moderator, zert. Mediator und Organisationsberater, TZI-Lehrbeauftragter Ruth-Cohn-Institut

 Termin

  • Montag, 26. Mai 2025
    09:00 - 12:30 Uhr
    14:00 - 16:30 Uhr
  • Dienstag, 27. Mai 2025
    09:00 - 12:30 Uhr
    14:00 - 16:30 Uhr
  • Mittwoch, 28. Mai 2025
    09:00 - 12:30 Uhr

    Jeweils mit Pausen

 

Teilnahmegebühren: 580,00


Frauen gehen in Führung!
Kurs für weibliche Führungskräfte und solche, die es werden wollen

In Einrichtungen der verbandlichen Caritas sind 74% der Positionen in geschäftsführenden Vorständen und Aufsichtsorganen durch Männer besetzt. Hierin unterscheiden sie sich nicht von Unternehmen der Wirtschaft. Damit besteht zumeist eine männlich geprägte Führungskultur und die Zahl möglicher Rollenvorbilder für Frauen ist begrenzt, obwohl die überwiegende Mehrheit der Mitarbeitenden Frauen sind.
Frauen in Führungspositionen sehen sich außerdem mit widersprüchlichen Rollenerwartungen konfrontiert. Potenzielle Führungsfrauen fragen sich deshalb: Will ich diesen Erwartungen gerecht werden? Traue ich mir eine Führungsposition zu?
Welchen "Preis" werde ich zahlen? Welche Stärken habe ich und wie kommen diese zur Geltung?
Wenn Frauen sich diesen Fragen offensiv stellen und sich mit ihrem Potenzial und Engagement sichtbarer machen, schaffen sie die Voraussetzungen, um an die für sie beste Position in ihrem Verband/Caritasunternehmen zu gelangen.
Die verbandliche Caritas und ihre Träger brauchen mehr Frauen in Führung. Durch die Besetzung der Führungspositionen mit Männern und mit Frauen, durch die geschlechtergerechte Mitwirkung an der Gestaltung der Organisation und der Dienste wird die Ideenvielfalt und damit die Zukunftsfähigkeit verbessert. Das fördert die Glaubwürdigkeit nach innen und außen.

Referent:innen:

Ruth Dießel
Organisationsberaterin, Coach, Wirtschaftsmediatorin

Elisabeth Götz
Dozentin der Fortbildungs-Akademie, Dipl.-Psychologin

 Termin

  • 1. Abschnitt: 29.09. - 02.10.2025 von
    14:30 Uhr bis 12:30 Uhr
  • 2. Abschnitt: 09.12. - 12.12.2025 von
    14:30 Uhr bis 12:30 Uhr
  • 3. Abschnitt: 16.03. - 19.03.2026 von
    14:30 Uhr bis 12:30 Uhr

 Alle Kursabschnitte finden im Caritas Tagungszentrum in Freiburg statt

 

 

Teilnahmegebühren: 3.570,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft


Wenn Führung nervt!
Sich selbst und andere erfolgreich führen - Lernen im „Common Space"

Sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende in der Caritas und anderen sozialen Dienstleistungsorganisationen sehen sich einer Arbeitswelt gegenüber, die im Umbruch ist und hohe Anforderungen stellt. Die Qualität der Führung ist der entscheidende Faktor im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte.
Die aktuellen Ergebnisse der Studie des BMAS zur „Führungskultur im Wandel“ (2016) benennen als relevante Bestandteile „guter Führung“ im Blick auf die sich verändernden Arbeitswelten:

  • Vernetzung
  • Solidarische Integration
  • Kooperative Teamarbeit
  • Zusammenarbeit
  • Segeln auf Sicht



Referent:innen:

Dr. Dirk Sichelschmidt
Stellv. Leiter und Dozent der Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
 
Angelika Gaßmann
PERSONALENTWICKLUNG, Mosbach

 Termin

  • Beginn: Mittwoch, 15. Oktober 2025, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
  • Ende: Freitag, 17. Oktober 2025 12:00 Uhr mit anschließendem Mittagessen

 

Teilnahmegebühren: 825,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 141,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 133,00 € für die Dauer der Veranstaltung (2 Tagessätze)
Gesamtkosten: 1099,00 €


Konfliktmanagement als Führungsaufgabe

Konflikte gehören zum betrieblichen Alltag. Häufig sind sie nervenaufreibend, immer kosten sie Zeit und Energie. Aber Konflikte sind auch wichtig: sie geben die Möglichkeit, sich mit Problemen bewusst auseinanderzusetzen und neue Lösungen zu erlernen. Konstruktives Konfliktmanagement ist Bestandteil guter Unternehmenskultur, es stärkt die Zusammenarbeit, trägt wesentlich zu Motivation, Leistung und Erfolg bei. Im Seminar setzen Sie sich damit auseinander, Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen. Sie üben, das eigene Konfliktverhalten im Bezug auf unterschiedliche Persönlichkeitstypen bewusst zu gestalten. Damit erweitern Sie Ihre Möglichkeiten, Konflikte auch in kritischen Situationen einer konstruktiven Klärung zugänglich zu machen.

Referent:innen:

Ruth Dießel
Organisationsberaterin, Coach, Wirtschaftsmediatorin

Elisabeth Götz
Dozentin der Fortbildungs-Akademie, Dipl.-Psychologin

 Termin

  • Beginn: Montag, 17. November 2025, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
  • Ende: Mittwoch,20. November 2025, 12:00 Uhr mit anschließendem Mittagessen

 

Teilnahmegebühren: 895,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 211,50 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 199,50 € für die Dauer der Veranstaltung (3 Tagessätze)
Gesamtkosten: 1.306,00 €

Die Kunst, erfolgreich Gespräche mit Mitarbeiter:innen zu führen

Nach diesem Seminar wissen Sie, worauf es bei Mitarbeitergesprächen ankommt. Im Wechsel von theoretischem Input und Erfahrungsaustausch lernen Sie die wesentlichen Voraussetzungen im Blick auf Ihre persönliche Haltung, Einstellung, Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen kennen. Indem Sie anspruchsvolle Gesprächssituationen im Rahmen kollegialer Beratung reflektieren, erweitern Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten und Handlungssicherheit. 

Referent:innen:

Dr. Dirk Sichelschmidt
Stellv. Leiter und Dozent der Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V.
 
Angelika Gaßmann
PERSONALENTWICKLUNG, Mosbach

 Termin

  • Beginn: Montag, 22. April 2024, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
  • Ende: Mittwoch, 24. April 2024, 12:00 Uhr mit anschließendem Mittagessen

 

Teilnahmegebühren: 725,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 130,50 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 122,00 € für die Dauer der Veranstaltung (2 Tagessätze)
Gesamtkosten: 977,50 €


Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
 
Tel. 0761 200 1700
Fax 0761 200 1799
akademie@caritas.de
www.caritas-akademie.de